Kursbeschreibung
Die Hochvoltschulung Stufe 2 befähigt Teilnehmer, die Spannungsfreiheit an Hochvoltsystemen sicher herzustellen und elektrotechnische Arbeiten an diesen Systemen im spannungsfreien Zustand durchzuführen.
Nach dem Abschluss sind die Teilnehmer als „Fachkundige Person“ (FHV) anerkannt, die berechtigt ist, sicher und effizient an Hochvoltsystemen zu arbeiten.
Bei der Anmeldung zum Kurs ist es wichtig anzugeben, ob Ihre Arbeit vor oder nach dem Start der Produktion stattfindet (E oder S), da der Kursinhalt entsprechend variiert.
Aufbau des Kurses
Gemäß DGUV I 209-093
Grundlagen elektrischer Systeme
Identifizierung von elektrischen Risiken und Erste Hilfe
Schutzmaßnahmen gegen elektrischen Schlag und Lichtbögen
Gesundheits- und Sicherheitsmaßnahmen bei Arbeiten an HV-Komponenten
Aufgaben und Verantwortlichkeiten bei der Arbeit in HV-Umgebungen
Qualifikationen im Tätigkeitsfeld der Elektrotechnik vs. Hochvolttechnik
Einsatz von HV-Systemen in Elektrofahrzeugen
Bordnetze in Fahrzeugen
Praktische Schulung zur sicheren Außer- und Inbetriebnahme von HV-Systemen
Anforderungen
Einstieg A: Für Personen, die eine technische Ausbildung absolviert haben, denen aber elektrotechnische Kenntnisse fehlen.
Einstieg B: Für Personen mit elektrotechnischen Vorkenntnissen.
Einstieg C: Für Personen mit formeller elektrotechnischer Ausbildung.
Zertifikat
Die Teilnehmer erhalten ein Zertifikat. Dieses Zertifikat dient als offizieller Qualifikationsnachweis.
Gültigkeit
Gemäß den DGUV-Richtlinien ist ein jährlicher Auffrischungskurs erforderlich, um die Zertifizierung aufrechtzuerhalten und über die neuesten Sicherheitspraktiken und -vorschriften auf dem Laufenden zu bleiben.
Umfang
Nach den Vorkenntnissen der Teilnehmer
Dauer
Bis zu 10 Tage
Durchführung des Kurses
Präsenz oder hybrid
Sprache
Deutsch oder Englisch
Maximale Teilnehmeranzahl
Präsenz oder hybrid: max. 10 Personen