Prüfung von E-Ladestationen und Ladekabeln in der Elektromobilität

Kursbeschreibung

Die Teilnehmenden verfügen über vertiefte Fachkenntnisse im Bereich der Elektrotechnik und übernehmen die technische Verantwortung für die Gewährleistung der Betriebsbereitschaft und elektrischen Sicherheit von Ladeinfrastruktursystemen. Sie sind befähigt, Prüf- und Messverfahren gemäß den einschlägigen Normen (z. B. DIN VDE, IEC) und gesetzlichen Vorgaben durchzuführen. Dadurch stellen sie die normkonforme Funktionalität sowie die sichere und zuverlässige Nutzung von Ladeeinrichtungen einschließlich zugehöriger Kabel- und Leitungssysteme sicher.

Aufbau des Kurses

Rechtliche Grundlagen und Normen

Verantwortung und Kompetenzen

Aufbau und Sicherheitsanforderungen von Ladekabeln für Elektrofahrzeuge

Ladebetriebsarten, Lademodi, Steckertypen, Codierung von Ladekabeln

Kommunikation zwischen Ladeeinrichtung, Ladekabel und Fahrzeug

Personenschutz durch RCD (Reststromschutzgerät) und RCM (Reststromüberwachung) = (engl.: Residual Current protective Device; wörtlich übersetzt: Reststromschutzgerät) und RCM (Residual Current Monitor / Reststromüberwachung)

Aufbau von Ladestationen (Ladesäule, Wallbox)

Elektrische Schutzmaßnahmen gegen elektrischen Schlag

Erprobung der verschiedenen Fahrzeugzustände und Ladeströme nach DIN VDE 0122-1

Durchführung der Prüfung elektrischer Ladestationen (Wallbox)

Durchführung der Prüfung elektrischer Ladekabel und mobiler Ladelösungen(IC-CPD, ICCB, mobile Ladelösungen)

Ladekabel-Typen (Typ-1, Typ-2, Typ-3)

Widerstandscodierungen von Ladekabeln

Nachweis der Prüfung, Dokumentation, Protokollierung

Praktische Übungen an Ladeeinrichtungen, Simulatoren und Messgeräten

Anforderungen

Keine formalen Vorkenntnisse erforderlich.

Zertifikat

Jeder Teilnehmer erhält ein Zertifikat, nachdem er die Qualifizierungsmaßnahme erfolgreich absolviert hat. Alle Zertifikate enthalten folgende Inhalte:

  • Name des Teilnehmers
  • Titel der Qualifikation
  • Schulungsinhalte
  • zeitlicher Umfang der Qualifizierungsmaßnahme

Dieses Zertifikat ist relevant, um z.B. vor der Berufsgenossenschaft oder dem Arbeitgeber die korrekte Qualifikation nachweisen zu können.

Gültigkeit

Die Gültigkeit der Schulung ist grundsätzlich unbegrenzt. Sie sollte aber wiederholt werden, wenn Mitarbeiter/innen längere Zeit nicht mehr im HV-Bereich gearbeitet haben oder neue Technik auf den Markt kommt wie z.B. neue Kabeltypen oder Ladesäulenkonzepte.

Dauer

1 Tag

Durchführung des Kurses

Präsenz in Berlin oder Inhouse beim Kunden

Sprache

Deutsch und Englisch

Maximale Teilnehmeranzahl

max. 12 Teilnehmer

Prüfung

Keine

Preis

650,- €

Kontakt

Wir sind für Sie da! Sie erreichen uns telefonisch unter +49 30 327 644 13 oder per E-Mail unter training@vadotech.com. Unser Team steht Ihnen bei allen Fragen gerne zur Verfügung.

Kontakt aufnehmen

"*" indicates required fields

Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung, die sie hier finden.

This field is for validation purposes and should be left unchanged.