Beurteilen Sie mithilfe unserer Schulung, Arbeiten an Fahrzeugen mit Wasserstoffantrieb richtig.
Mit dem Einzug der Elektromobilität in den Fahrzeugen von heute ist die Speicherung und Bereitstellung von großen Energiemengen wichtiger geworden als je zuvor. Aus diesem Grund und immer strengeren Reglementierungen des Schadstoffausstoßes in Kraftfahrzeugen werden stetig neue Technologien entwickelt um die Automobilbranche weiter voranzutreiben.

Bei all diesen Bemühungen die Effektivität der modernen Fahrzeuge weiter zu erhöhen, rückt die Brennstoffzelle weiter in den Mittelpunkt. Bei einer Brennstoffzelle wird die elektrische Energie mittels einer chemischen Reaktion gewonnen. Der dafür benötigte Wasserstoff wird gasförmig, hochkomprimiert und in speziellen Tanks im Fahrzeug gespeichert.
Beim Einsatz von Wasserstoff als Energiequelle entstehen jedoch spezielle Gefährdungen. Diese können bei der Instandsetzung, Wartung, aber auch beim Betrieb auftreten.
Damit Sie in der Lage sind Gefahren an Fahrzeugen mit Wasserstoffantrieb richtig zu beurteilen und Arbeiten sicher auszuführen, bieten wir Ihnen unsere Schulungen an um die notwendigen Qualifikationen zu erhalten. Da bei Brennstoffzellenfahrzeugen elektrische Spannungen im Hochvoltbereich erzeugt werden, sind zusätzliche Qualifikationen im Bereich Hochvolt erforderlich. Bitte informieren Sie sich über die Hochvoltschulungen hier: Hochvolt-Schulung
Unsere Schulungen
Batterietechnologie und Wasserstofftechnologie
Wasserstofftechnologie birgt viele Zukunftschancen. Wer mit Wasserstoffsystemen zu tun hat, muss jedoch die Eigenschaften und Gefahren von Wasserstoff kennen. Im ersten Modul unserer vierteiligen Wasserstoffqualifizierung erwerben Sie grundlegende Kenntnisse zu Wasserstoff, um sicher mit Anlagen oder Fahrzeugen mit gasführenden Systemen umgehen zu können.
Grundlagen Wasserstoff
Eigenschaften im Vergleich zu anderen Kraftstoffen
Gefahrenquellen im Umgang mit Gasen
Mögliche Schutzmaßnahmen
Muster von Gassystemen in Fahrzeugen und in Industrieanlagen
Grundsätze der Arbeitssicherheit im Umgang mit Wasserstoff
Prüfung
Zeitlicher Umfang für die Unterweisung 4 Unterrichtseinheiten (0,5 Tage)
Für das sichere Arbeiten an gasführenden Systemen, die in Industrieanlagen bzw. in Wasserstofffahrzeugen zum Einsatz kommen, ist die Kenntnis der Eigenschaften von Wasserstoff ebenso relevant wie das Wissen über Aufbau und Wechselwirkungen von wasserstoffbeaufschlagten Komponenten und Systemen. Grundzüge im sicheren Umgang mit Wasserstoff vermittelt Ihnen die notwendigen Kenntnisse, um festgelegte Arbeiten an Wasserstoffanlagen sicher ausführen zu können.
Zeitlicher Umfang für die Unterweisung mindestens 16 Unterrichtseinheiten (2 Tage)
Sicheres Arbeiten an Systemen mit Wasserstoff richtet sich an Personen, die mit Entwicklungstätigkeiten rund um Industrieanlagen bzw. Wasserstofffahrzeuge befasst sind. Dazu gehört die Erarbeitung sicherheitstechnischer Konzepte von Fahrzeugen und Prüfständen. Mit Ihren vertieften Kenntnissen aus dem dritten Modul sind Sie in der Lage, sicher an Wasserstoffanlagen bzw. Wasserstofffahrzeugen zu arbeiten und Sicherheitskonzepte umzusetzen.
Zeitlicher Umfang für die Unterweisung mindestens 16 Unterrichtseinheiten (2 Tage)
Mit Abschluss von Freigabe und Prüfung von Systemen mit Wasserstoff, können Sie Sicherheitskonzepte für die Wasserstoffinfrastruktur erstellen, prüfen und für weitere Anwendungen freigeben. Ihr technisches Wissen sowie Ihre Kenntnisse zu den relevanten Rechtsvorschriften und technischen Regeln ermöglichen Ihnen, zur Befähigten Person gemäß TRBS 1203 benannt zu werden.
Zeitlicher Umfang für die Unterweisung mindestens 4 Unterrichtseinheiten (0,5 Tage)
Jetzt Training anfragen!
Kontaktieren Sie uns, wir sind gerne persönlich für Sie da. Sie erreichen uns unter +49 30 327 644 13 oder per E-Mail unter training@vadotech.com. Nutzen Sie auch gerne das Kontaktformular, die Preisanfrage ist für Sie unverbindlich.